Bauverwaltung
Für die Bauverwaltung gelten die gleichen Öffnungszeiten wie bei der Gemeindeverwaltung Kirchdorf. Die Bauverwalterin ist in der Regel immer am Montag, Dienstag, Donnnerstag und Freitag persönlich anwesend. Falls Sie ein Beratungsgespräch wünschen, bitten wir um vorgängige Terminvereinbarung mit der Gemeindevewaltung.
Baugesuch
- Leitfaden Baugesuchseingabe
- Baugesuchsformulare
- Zustimmungserklärung nach Art. 27 BewD
- Näherbaurecht/Grenzbaurecht
- Ausnahmegesuch
- Nachführungsgeometer
- Baureglement/Zonenplan
Elektronisches Baubewilligungsverfahren im Kanton Bern - Der Pilotbetrieb startet im Juli 2018
Weitere Informationen finden Sie auf diesem Link
ÖREB-Kataster
Seit dem 8. Juni 2017 ist die Gemeinde Kirchdorf öffentlich im ÖREB-Kataster aufgeschaltet.
Der ÖREB-Kataster kann über das Geoportal des Kantons Bern in Form einer dynamischen Karte eingesehen werden. Zudem kann pro Parzelle ein statischer PDF-Auszug mit den entsprechenden Rechtsvorschriften erstellt werden.
Wer in der Schweiz Land besitzt, kann dieses nicht beliebig nutzen. Er muss sich an die Rahmenbedingungen halten, die ihm Gesetzgeber und Behörden vorschreiben. Der Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster) führt die wichtigsten Beschränkungen auf, die aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und behördlicher Erlasse auf ein Grundstück wirken (z.B. Bauzonen). Somit ergänzt der ÖREB-Kataster das Grundbuch, das die privatrechtlichen Einschränkungen enthält. Mit dem ÖREB-Kataster werden Eigentumsbeschränkungen zentral, offiziell und zuverlässig dargestellt. Ziel ist es, bis 2019 ein schweizweites amtliches Informationssystem zu erstellen.
Weitere Informationen zum ÖREB-Kataster finden Sie in der folgenden Bröschüre:
http://www.geo.apps.be.ch/de/oereb-kataster-4/auszug.html
Erneuerbare Energie
- Richtlinie bewilligungsfreie Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien
- Meldeformular bewilligungsfreie Solaranlagen
- Merkblatt Entwässerung Photovoltaikanlagen
Solarstrom - Wie viel Strom oder Wärme kann mein Dach produzieren?
Die interaktive Anwendung www.sonnendach.ch zeigt, wie geeignet die eigene Immobilie für die Solarenergieproduktion ist. Auf einfache Weise wird vermittelt, wieviel Solarstrom oder Solarwärme mit einem Hausdach produziert werden könnte. Probieren Sie es aus!
Information des Bundesamtes für Energie BFE
Förderbeiträge für Energieprojekte
Das aktualisierte Factsheet «Förderbeiträge für Energieprojekte im Kanton Bern» bietet Ihnen einen praktischen Überblick über die aktuell zur Verfügung stehenden Förderinstrumente.